April 2021 . ZDF-Kampagne „Der Rassist in uns“ Wer glaubt, dass es nicht noch absurder kommen könnte in Deutschland, wird durch die Meldungen auf PI ja regelmäßig eines besseren belehrt. Sein Laden ging bankrott. Neben diverser Sport- und Medienveranstaltungen präsentiert Amiaz seit 2007 unter anderem seine eigene Musiksendung bei imusic1 und moderierte für den Sender NBC. Und wie fühlt er sich an? Und jedes Mal war sie aufs Neue erstaunt über die so schrecklich gut funktionierenden Mechanismen. So, 21.03.2021 | 14:40-15:55 | ZDF neo Der Rassist in uns. Am Donnerstag um … Umfragen und Studien belegen, dass sie je nach ethnischer Herkunft mehr oder weniger regelmäßig benachteiligt oder ausgegrenzt werden. "Auf der Flucht – das Experiment" und "Der Rassist in uns", die Doclights für ZDFneo realisierte, sorgten bereits für mediales Aufsehen und zahlreiche Diskussionen. Das Museum für Arbeit in Hamburg ist Schauplatz eines ungewöhnlichen Workshops. Von 2002 bis 2010 war sie Mitglied der DFG Forschergruppe "Diskriminierung und Toleranz in Intergruppen Beziehungen" der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Ihre Schüler hatten niemals Kontakt zu Menschen anderer Hautfarbe und waren nie mit dem Elend konfrontiert, das durch Rassismus bedingt wird. Die Anmeldung ist im Moment leider nicht möglich. Dokumentarfilm, D 2014 Das Social Factual will deutlich machen, wie Rassismus funktioniert und wie es sich anfühlt, diskriminiert zu werden. Du erhältst von uns in Kürze eine E-Mail. Ihre Mutter konnte ihr nie verzeihen. Die eingegebenen Passwörter stimmen nicht überein. About Share. Acht von 40 Teilnehmern brechen das Experiment ab. 1968, kurz nach der Ermordung von Martin Luther King, wollte die Pädagogin ihren Schüler*innen demonstrieren, wie es sich anfühlt, einer herabgesetzten Gruppe von Menschen anzugehören. DOKU Die groessten Projekte der Welt S08E02 Energie fuer Rio Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und mindestens eine Zahl enthalten. Das Sammelbecken für alle Deutschsprechenden, hauptsächlich auf Deutsch, manchmal auch auf … Zu Beginn werden die Teilnehmer anhand ihrer Augenfarbe aufgeteilt: in die Gruppe der Braunäugigen und die der Blauäugigen. Hinweis: Die Figur kann jederzeit im Bereich „Mein ZDFtivi“ geändert werden. Wissenschaft: "Der Rassist in uns": ZDF Neo-Doku zeigt, wie schnell man Opfer oder Täter wird ShortNews; Make Love: ZDF zeigt Sex-Doku: Mit dem Zweiten liebt man besser - Kino & TV Focus Online. So schärft das Programm „Der Rassist in uns“ den Blick für Diskriminierung in Deutschland und zeigt, dass Integration immer eine Gemeinschaftsleistung beider Seiten ist. Im Social Factual "Der Rassist in uns" aus dem Jahr 2014 nehmen 39 Menschen an einem Selbstversuch teil, ohne genau zu wissen, was auf sie zukommt. Bewegung hat viel größere Macht über unser Gehirn und unsere Gesundheit, als wir ahnen. Und wie fühlt er sich an? Das Social Factual "Der Rassist in uns" aus 2014 mit Amiaz Habtu untersucht, wie Rassismus funktioniert und wie es sich anfühlt, systematisch diskriminiert, herabgewürdigt und verunsichert zu werden. Am Ende des vierstündigen Selbstversuchs steht eine Diskussionsrunde. Mittlerweile wenden Trainer dieses Konzept auf der ganzen Welt an. Die Sozialpsychologin Prof. Dr. Juliane Degner und der Sozialpädagoge Prof. Dr. Mark Schrödter beobachten, zusammen mit Moderator Amiaz Habtu, den von dem Diversity Trainer Jürgen Schlicher geleiteten Workshop. zdf.de) haben. Hinweis: Im Internet ist es nicht üblich, seinen echten Namen zu verwenden. Bitte überprüfe deine Angaben. Jürgen Schlicher: Seit 15 Jahren arbeitet der Diplom Politikwissenschaftler und Soziologe im Trainingsbereich zu Diversity Management, Nicht-Diskriminierung und Interkulturalisierung. Zu dieser E-Mail-Adresse ist kein ZDF-Konto vorhanden oder das angegebene Passwort ist falsch. "Mich hat schon immer interessiert unter welchen Bedingungen Vorurteile und Stereotype automatisch aktiviert werden und welche Prozesse unser Verhalten sogar unbewusst beeinflussen und zu unbeabsichtigter Diskriminierung führen können. Bitte akzeptiere die Datenschutzbestimmungen. Du kannst dich ab sofort mit dem neuen Passwort anmelden. Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein. Sa, 27.03.2021 | 16:20-17:35 | ZDF neo Der Rassist in uns. Und die Expert*innen zeigen Möglichkeiten auf, wie man im Alltag gegen Diskriminierung vorgehen kann. Anfang der 1990er Jahre bildete Jane Elliot in Europa Trainer aus. In "Der Rassist in uns" verfolgen die Sozialpsychologin Prof. Dr. Juliane Degner und der Sozialpädagoge Prof. Dr. Mark Schrödter zusammen mit Moderator Amiaz Habtu das Geschehen während des Trainings an Monitoren in einem Nebenraum. Doch rassistische Bezüge in der Alltagssprache und im Alltagsbewusstsein sind bei der Mehrheit der Deutschen nach wie vor tief verankert und erschweren die Integration. Das Passwort muss mindestens einen Kleinbuchstaben enthalten. Dabei sind sich viele nicht bewusst, dass ihre Überzeugung und ihre Äußerungen im Kern rassistisch sind. Unsägliche Hässlichkeiten. Deutsche-Welle-Dokumentation Afro.Deutschland, "Herkunft sagt nichts über meinen Charakter". Dieses Video lässt alle Rassisten und Ausländerfeinde verstummen.http://otherviews.denkbewegungen.netIn Zeiten, in welchen Nationalismus, Rassismus … 1994 machte der Politologe und Soziologe Jürgen Schlicher eine Ausbildung bei ihr und hat seither rund 450 "Blue Eyes/Brown Eyes"-Workshops für Schulklassen, Einrichtungen, Vereine und Non-Profit-Organisationen im deutschsprachigen Raum gegeben. Die Braunäugigen (also die besser gestellte Gruppe) konnten plötzlich Wörter buchstabieren, die sie nie vorher buchstabieren konnten. Das Passwort muss mindestens einen Großbuchstaben enthalten. Bitte versuche es erneut. Auf der anderen Seite erleben Menschen, wie es sich anfühlt, andere zu diskriminieren. Es ist natürlich schon ein Unterschied, ob man sich einer im Workshop simulierten Diskriminierung aussetzt oder man aufgrund seiner Hautfarbe oder Herkunft ein Leben lang Diskriminierung ausgesetzt wird.". https://www.zdf.de/.../dokumentation-sonstige/der-rassist-in-uns-104.html Du kannst jetzt dein neues Passwort festlegen. Bei der Passwort-Anfrage hat etwas nicht funktioniert. Salzburg ; Panorama ... Das kündigt Moderator Amiaz Habtu den Zuschauern von ZDFneo am Anfang der Sendung "Der Rassist in uns" an. Mailadresse bereits bekannt, bitte mit bestehendem Account einloggen und Kinderprofil anlegen. Währenddessen werden die Braunäugigen vom Workshop-Leiter Jürgen Schlicher um Kooperation gebeten. Like. Hier kann sich Ihr Kind einen Spitznamen geben. Dokumentarfilm, D 2014 Das Social Factual will deutlich machen, wie Rassismus funktioniert und wie es sich anfühlt, diskriminiert zu werden. Diese E-Mail-Adresse existiert bei uns leider nicht. In "Der Rassist in uns" stellen sich 39 Menschen einem Selbstversuch vor laufender Kamera. ", Verantwortlich: Alexander StockFoto: ZDF / Sandra Hoeverpressedesk@zdf.de© 2014 by ZDF, Prof. Dr. Mark Schrödter (Universität Kassel), Patrick M. Sheedy, Jill Grigoleit (Doclights GmbH), Prof. Dr. Juliane Degner (Universität-Hamburg). Bitte klicke erneut auf den Link. Hinweis: Das bestehende Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein, einen Großbuchstaben, eine Ziffer und ein Sonderzeichen enthalten. Bitte stimme unserer Datenschutzerklärung zu. Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Du erhältst in Kürze eine E-Mail von uns mit Infos, wie du dein Passwort zurücksetzen kannst. Aufgrund der hohen Resonanz, die die Factual bei ihrer ZDFneo-Ausstrahlung genoss, kommt sie demnächst auch ins ZDF-Hauptprogramm. Wolfgang Niedecken | BACKSTAGE | Rockpalast | 2016. Erleben Menschen im Alltag, dass ihnen aufgrund ihrer Herkunft nicht die gleichen Möglichkeiten offen stehen wie anderen, kann eine Identifikation mit Deutschland kaum erwartet werden. Hierfür wurden bundesweit rund 3.600 fiktive Bewerbungen von gleich gut qualifizierten männlichen Bewerbern mit türkischen und deutschen Namen für die Ausbildungsberufe Kfz-Mechatroniker und Bürokaufmann verschickt. Neues Konto anlegen. Er beschäftigte sich in Publikationen auch mit Jane Elliotts Anti-Rassismus-Training "Blue-Eyed". Anne | 03. Zusammen mit Melissa Lamson hat Jürgen Schlicher das Diversity-Zertifizierungsprogramm entwickelt, in dessen erstem Durchlauf 2007/08 neun Trainerinnen und Trainer ausgebildet wurden. "Ich habe die Übung mal mit einer Gruppe lernbehinderter Kinder durchgeführt, die sonst nicht ohne zu stammeln lesen oder buchstabieren konnten. Suchbegriff - Wenn Ergebnisse der automatischen Vervollständigung verfügbar sind, überprüfen Sie sie mit den Aufwärts- und Abwärtspfeilen und wählen Sie aus. Fast jeder vierte Einwohner in Deutschland hat einen Migrationshintergrund. Am Donnerstag um 22.15 Uhr erteilt der Spartensender eine bittere Lehrstunde in Sachen Alltagsdiskriminierung. Der Rassist in uns. Dies geht aus dem aktuellen Prüfbericht des Europarats hervor, in dem die europäische Expertenkommission ein entschlosseneres Vorgehen der Bundesrepublik gegen Rassismus und Intoleranz fordert. Studien belegen, je häufiger Menschen diskriminiert werden, desto stärker sinkt ihre Bereitschaft, sich zu integrieren. Hier online anschauen. Gemeinsam sprechen alle Teilnehmer*innen über ihre Erfahrungen im Workshop und in ihrem Alltag. Die Studie „Diskriminierung am Arbeitsplatz“ verdeutlicht dies. Sendezeit: 16:20 - 17:35, 27.03.2021 Genre: Gesellschaft und Soziales, Episode 2 100% gefällt diese Sendung; Deutschland (2014) Das Social Factual will deutlich machen, wie Rassismus funktioniert und wie es sich anfühlt, diskriminiert zu werden. Schau in die Mediathek: https://www.zdf.de/sender/zdfneoNoch mehr Dokus und Reportagen? Die Folgen dieser Übung waren gravierend: "Wenn ich damals gewusst hätte, welche Wirkung die Übung auf meine Schüler und die ganze Gemeinde haben würde, hätte ich sie wahrscheinlich nicht durchgeführt," sagt Elliott heute. Um zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und um dir ein interessenbezogenes Angebot präsentieren zu können, nutzen wir Cookies und andere Techniken. Überprüfe bitte die Schreibweise und versuche es erneut. 0%. Ziel ist es, den Teilnehmern zu vermitteln, mit welchen Gefühlen Menschen ihr Leben lang zu kämpfen haben, die wegen ihrer Hautfarbe, ihrer Herkunft, ihrer Religion, ihrer sexuellen Neigung oder ihres Geschlechts benachteiligt werden. September, um 0:45 Uhr. So ehrlich sind die Deutschen - Sex-TV im ZDF: Lust und Lügen zur Prime-Time mopo.de. "Ziel von pädagogischen Programmen wie "Blue-Eyed" ist es, die Teilnehmer zu einer gesellschaftlichen Praxis zu führen, die Diskriminierung und Rassismus verhindert. Related Videos More videos. Vor seiner Karriere als Moderator studierte er Betriebswirtschaft an der Kölner Universität und machte den Abschluss als Diplom-Kaufmann. Mit einem verstörenden sozialpsychologischen Experiment legt ZDF Neo die Mechanismen von Rassismus offen: Am Donnerstag läuft der Dokutainment-Film „Der Rassist in uns“. Widerspruch und Aufbegehren werden vom Workshop-Leiter durch unbarmherzig autoritäres Auftreten sofort unterbunden. München . Gemeinsam mit dem Workshop-Leiter Jürgen Schlicher, der Sozialpsychologin Prof. Dr. Juliane Degener, dem Sozialpädagogen Prof. Dr. Mark Schrödter und Moderator Amiaz Habtu sprechen die Teilnehmer über ihre Erfahrungen in diesem Workshop und in ihrem Alltag. 423k members in the de community. In einem vierstündigen Anti-Rassismus-Training werden sie am eigenen Leib erfahren, was es heißt, diskriminiert zu werden. Ermias "Amiaz" Habtu wurde 1977 in Eritrea geboren. Unser Sozialexperiment "Der Rassist in uns" aus 2014 - jetzt wieder in der ZDF-Mediathek! Wie entsteht Rassismus? ZDFneo – Verrückte Natur – Teil 1. Und sie erfahren: Schon vermiedene Solidarität trägt zur Diskriminierung anderer bei. 1994 machte er die Ausbildung bei Jane Elliot und hat seither rund 450 "Blue Eyed" -Workshops für Schulklassen, Einrichtungen, Vereine und Non-Profit-Organisationen im deutschsprachigen Raum gegeben. Bei der Wohnungssuche, beim Einlass in Diskotheken oder Gaststätten, auf dem Arbeitsmarkt. Widerspruch und Aufbegehren werden vom Anti-Rassismus-Trainer Jürgen Schlicher durch unbarmherzig autoritäres Auftreten sofort unterbunden. Der Zuschauer soll am Ende der 75-minütigen Sendung verstehen können, wie … Übersicht aller ZDF-Sendetermine der TV-Serie Der Rassist in uns. Hier ist es auch Aufgabe der Medien aufzuklären. 0 views. Die studierte Psychologin und ausgebildete Verhaltenstrainerin beschäftigt sich vor allem mit den kognitiven Verarbeitungsprozessen, die Vorurteilen und Stereotypen zugrunde liegen. Diese Email-Adresse ist bereits bei uns bekannt. Bis 2012 war sie als Professorin für Sozialpsychologie an der Universität Amsterdam tätig. Nach dem Studium der Erziehungswissenschaft und Sozialanthropologie in Bielefeld und London promovierte er über interkulturelle Jugendhilfe. Die Blauäugigen werden von Beginn an gedemütigt, während die Braunäugigen erfahren, wie stark das Gefühl der Macht sein kann und wie sehr es verunsichert. Möglicherweise ist der Aktivierungslink bereits abgelaufen oder es gibt gerade technische Probleme. 10 votes, 21 comments. Diese E-Mail-Adresse scheint nicht korrekt zu sein – sie muss ein @ beinhalten und eine existierende Domain (z.B. Bist Du vielleicht schon bei Mein ZDF registriert? Neues Konto anlegen ... Super Mediathek Now! Dies zeigt, eine gelungene Integration ist nicht nur abhängig von der Integrationsfähigkeit und -willigkeit der Menschen mit Migrationshintergrund, sondern auch von den Exklusions- und Inklusionsmechanismen Deutschlands. 0%. Ihre vier Kinder wurden plötzlich von ihren Lehrern, Klassenkameraden und deren Eltern ausgegrenzt. Beim Zurücksetzen des Passwortes ist leider ein Fehler aufgetreten. Die Experten erläutern die Mechanismen der Diskriminierung und zeigen auf, warum die Teilnehmer diskriminieren, welche Folgen dies für die Betroffenen hat und wie wichtig Solidarität mit den Betroffenen ist, um eine Integration überhaupt zu ermöglichen. 1968 entwickelte die amerikanische Grundschullehrerin Jane Elliott den Blue-Eyes-Brown-Eyes Workshop. Wie schnell wird man selbst Opfer von Diskriminierung? Die Aktivierung deines Accounts hat leider nicht geklappt. Von nun an werden die Blauäugigen von allen Seiten gedemütigt. Sie müssen jetzt ein Kinderprofil anlegen, um Ihren Account für „Mein ZDFtivi“ verwenden zu können. Wir bitten um einen Moment Geduld, bis die Aktivierung abgeschlossen ist. Das Schlimme ist: Er hält Wort. Sie kommentieren das Verhalten der Teilnehmer*innen, zeigen die Mechanismen der Diskriminierung auf und machen deutlich, in welchen Situationen diese Tag für Tag in Deutschland spürbar ist. Und die Übung dauerte gerade mal zwei Stunden!". 39 Menschen wollen es wissen und stellen sich vor laufender Kamera einem spannenden Experiment. Die Leute hörten plötzlich auf, bei ihrem Vater einzukaufen. Bitte versuche es erneut. Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal. 24 01:29:08. Und die Experten zeigen den Teilnehmern Möglichkeiten auf, wie sie im Alltag gegen Diskriminierung vorgehen können. Andererseits hatte ich ein cleveres Mädchen, das sehr gut multiplizieren konnte. 2013 war er in ZDFneo im Wissensmagazin "Abgefahren - Wissen auf vier Rädern" zu sehen und in der VOX-Sendung "Wer weiß es, wer weiß es nicht". Dann abonniere ZDFinfo. Der Gruppe der Braunäugigen wird dagegen bewusst gemacht, wie stark das Gefühl der Überlegenheit und der Macht verunsichern kann. Der Rassist in uns, ZDF neo, 22.15 Uhr. Ein Wundermittel, das gegen Parkinson, Demenz und Krebs helfen könnte - das gibt es tatsächlich. In "Der Rassist in uns" soll dem Zuschauer gezeigt werden, wie Vorurteile entstehen und wie schnell jeder selbst Opfer oder Täter von Diskriminierung werden kann. DokFilm Der Rassist in uns - Teil 2. Das kündigt der Moderator Amiaz Habtu den Zuschauern von ZDFneo am Anfang der Sendung „Der Rassist in uns“ an. In dem Antirassismus-Training werden sie anhand ihrer Augenfarbe in zwei Gruppen eingeteilt. 0%. Der gewählte Anzeigename ist nicht zulässig. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen unter anderem in den Bereichen der Sozialpädagogik und der interkulturellen, rassismuskritischen sozialen Arbeit. Prof. Dr. Mark Schrödter ist Professor für Sozialpädagogik des Kindes- und Jugendalters an der Universität Kassel. ZDF neo inszeniert mit "Der Rassist in uns" ein für… Hier kann sich Ihr Kind eine Figur aussuchen. Der Rassist in uns verpasst? Abo Newsletter SN-Card SN-Shop Donnerstag, 08. Er ist Mitbegründer des “Dokumentations- und Informationszentrums für Rassismusforschung“ und brachte das Projekt „Schule ohne Rassismus“ nach Deutschland. Sie kommentieren das Verhalten der Teilnehmer, zeigen die Mechanismen der Diskriminierung auf und machen deutlich, in welchen Situationen diese Tag für Tag in Deutschland spürbar ist. Sie sollen den Blauäugigen mit Verachtung begegnen, sollen höchstens über sie, nie jedoch mit ihnen lachen. Documentaries Blue Eyed Der Rassist in uns Jane Elliott Jürgen Schlichter Patrick M. Sheedy. Vorurteile und Gemeinheit schlummern in jedem Menschen: Der Spartensender ZDFneo zeigt in der Sendung "Der Rassist in uns" einen Versuch, bei dem die Teilnehmer mit … Damit wollte sie ihren Schülern so anschaulich wie möglich Rassismus vor Augen führen. Sie erleben, mit welchen Gefühlen Menschen ihr Leben lang zu kämpfen haben, die wegen ihrer Hautfarbe, ihrer Herkunft, ihrer Religion oder ihrer sexuellen Neigung benachteiligt werden. Das Museum für Arbeit in Hamburg ist Schauplatz eines ungewöhnlichen Workshops. In dem Programm „Der Rassist in uns“ werden Menschen aufgrund eines willkürlich festgelegten Merkmals einer systematischen Diskriminierung ausgesetzt. ZDF Doku "Der Rassist in uns" „Don´t try this home“ - Sehenswertes Experiment basierend auf Jane Ellitots „Blue Eyed Workshop“, welches veranschaulicht, wie durch das Erlernen von „Rasse“ als Erklärungmuster von Verhaltensunterschieden jeder Mensch zum Rassisten werden kann! Nach dem Erfolg von „Der Rassist in uns“ bei der Erstausstrahlung im Juli auf ZDFneo, zeigt nun auch das ZDF den von Amiaz Habtu moderierten Workshop am Mittwoch, 24. So machen die Teilnehmer im Verlauf des Workshops eigene Erfahrungen mit Ausgrenzung und werden nach und nach ihren Blick schärfen für Situationen, in denen sie selbst ausgrenzen oder durch vermiedene Solidarität zur Diskriminierung Anderer beitragen. So erleben die Teilnehmer*innen am eigenen Leib, was es heißt, diskriminiert zu werden. Bitte stimme unseren Nutzungsbedingungen zu. Willkommen bei "Mein ZDF"! Dieses Anti-Rassismus-Training basiert auf einer Idee der amerikanischen Lehrerin Jane Elliott. Die Blauäugigen werden ab sofort abwertend behandelt und mit negativen Eigenschaften belegt. Die Auswertung ergab: Um zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden, muss ein Kandidat mit einem deutschen Namen durchschnittlich fünf Bewerbungen schreiben, ein Bewerber mit türkischem Namen sieben. Kommentare ber Experiment: Der Rassist in uns | ZDFinfo Doku. Ihre ganze Familie litt unter Anfeindungen. 25 29:51. Ziel ist es zu zeigen, mit welchen Gefühlen Menschen ihr Leben lang zu kämpfen haben, die wegen ihrer Hautfarbe, ihrer Herkunft, ihrer Religion, ihrer sexuellen Neigung oder ihres Geschlechts benachteiligt werden. Am Ende des vierstündigen Selbstversuchs steht eine Diskussionsrunde. Der Rassist in uns, Social Factual. Bitte fülle alle Pflichtfelder mit * aus. April 2021. Prof. Dr. Juliane Degner ist Professorin und Leiterin des Arbeitsbereiches Sozialpsychologie an der Universität Hamburg. Mehr als 15 Jahre lang führte sie die Übung mit ihren Klassen durch. Schön, dass du hier bist. Blauäugige gegen Braunäugige: Wie entsteht Rassismus? «Der Rassist in uns» kommt ins ZDF … Social Factual: Der Rassist in uns. Sie werden einfachen schriftlichen Tests unterworfen, die sie aufgrund der erzeugten Stress-Situation und willkürlicher Regeln kaum bewältigen können. 39 Menschen haben sich bereit erklärt, daran teilzunehmen ohne genau zu wissen, was sie erwartet. Das Schlimme ist: Er hält Wort. Leider hat die Registrierung nicht funktioniert. Das Museum für Arbeit in Hamburg ist Schauplatz eines ungewöhnlichen Workshops. 0 44:25. 0 0. Der Selbstversuch macht deutlich, wie Rassismus funktioniert und wie es sich anfühlt, diskriminiert, herabgewürdigt und verunsichert zu werden und wie schnell man sich […] Du kannst nun "Mein ZDF" in vollem Umfang nutzen. Hier kannst du mehr erfahren und hier widersprechen. Und wie fühlt er sich an? Noch mehr Social Factuals bei ZDFneo? Der Rassist in uns ZDF neo. Streitfall Rassismus - Wie gleich sind wir? Bitte bestätige den Link in dieser E-Mail innerhalb von 24 Stunden, um deine Registrierung abzuschließen. In dem Programm „Der Rassist in uns“ werden Menschen aufgrund eines willkürlich festgelegten Merkmals einer systematischen Diskriminierung ausgesetzt. Man bekommt eine Gänsehaut, wenn Jürgen Schlicher rassistische Stereotype auf den Kopf stellt, um beide Gruppen gegeneinander auszuspielen.