Von 1.700 Angestellten gehören 1.300 der Gewerkschaft an. Indolenz (lateinisch indolentia „Unempfindlichkeit gegen Schmerz“; dolere „leiden“, auch: „schmerzen“) bedeutet Schmerzlosigkeit, Schmerzfreiheit, aber auch Gleichgültigkeit gegenüber Schmerzen im körperlichen wie auch im psychischen Sinn. Indolente Patienten beachten den Fortgang einer Erkrankung oder Verletzung kaum und suchen unter Umständen erst in letzter Minute bei Unerträglichkeit ärztliche Hilfe auf. Quelle Aktueller Geschäftsbericht, Statuten Interpretation Je mehr Stimmrechte ausgeübt werden, desto besser kommt der Wille der Aktionäre an der Generalversammlung zum Ausdruck. Grundlagen der BWL 11. Da die Eintragung von Aktien in der Schweiz, insbeson- Vertragsmodells, nämlich die Einheit von Risiko, Kontrolle und Gewinn, nicht mehr gegeben. Neben der engeren Betrachtungsweise der These der Managerherrschaft sei noch auf einen weiteren, eher gesellschaftspolitischen Ansatz verwiesen, der vor allem auf James Burnham zurückzuführen ist. Dies kann negative Konsequenzen für Minderheitsaktionäre haben, umso mehr als z.B. Teilen. ), meist in Zusammenhang mit Mitleids- oder Gefühllosigkeit. ¨£˜‡fÇN\R\ß©hƒ¸g]Šcè=í¿ˆF”'¨aæ½Íb�7GŸ-${ãbc¼àì‘Â"Ñ#e~¿EùŒ–'kÑ¿¼8®Hø4¾ÅVó`EoÍz@©cÕï¼Wø�‘È¿í-Vl ñ�ÄÿP´a‚7uÛHÉ?ĞóÂi;^À~pruA�µğÃ̰z6v\¼v¢æ¢ßâ»j…³\õÛš¤yi-&çá`>–c®�Á•XhÒ?ğ„�©Û)XzeÇZ­GZëË@Ãï`kcĞ3iG…£Á)ÃJ…:ô$0ìB½ `*ÓÑL�îKö¿¨p¥zì5ˆ³z¦¥ y¡¶�Ió��8(�¼k¤ê`£! Diese Seite wurde zuletzt am 29. ØJüÚ÷ÂwAÕëÍCkÌBƨÆLbb¯)3ê§0°ŞKíBW¬#›$tcîa�¤'g Inkompetenz der (Klein-)Aktionäre. ab 3 % der Stimmrechte eines Nominees, die Identität einzelner Aktionäre ab 0.5 % der Stimm-rechte offengelegt werden muss. Es stellt sich somit die Frage, welche Interessen, wenn die Kapitalinteressen dies de Grundlagen der BWL (101005) Hochgeladen von. bei Forschungsbedarf zur InvAG § 2 Gang der Untersuchung. ab 3 % der Stimmrechte eines Nominees, die Identität einzelner Aktionäre ab 0.5 % der Stimm-rechte offengelegt werden muss. Die Einführung des materiellen Fondsbegriffs . Dazu ist die Belegschaft in den Streik getreten. Mehr Gestaltungsfreiheit für Unternehmensaktionäre. Der Stakeholder-Ansatz berücksichtigt im Gegensatz zum Shareholder-Ansatz, dessen Fokus ausschließlich auf den Interessen der Anteilseigner liegt, verschiedene Interessengruppen eines Unternehmens. Legislative Entwicklung der InvAG. Dies kann negative Konsequenzen für Minderheitsaktionäre haben, umso mehr als z.B. Bedeutung der dogmatischen Durchdringung der InvAG. I. Charakterisierung der zwei Aktiengattungen der InvAG . Quelle Aktueller Geschäftsbericht, Statuten Interpretation Je mehr Stimmrechte ausgeübt werden, desto besser kommt der Wille der Aktionäre an der Generalversammlung zum Ausdruck. delegiert&(„Professionalisierung& des& Managements);&2)& die& Atomisierung& der& Einheiten& der& Kapitalbeteiligung& führt& zu& einer&geringen Motivation der& Kleinaktionäre,& ihre& Steuerungsbefugnissewahrzunehmen&(„Indolenzder&Aktionäre“).& & 6. !W gn2R4bJ²ALiaısbÃà¥ÈXaMÁ'Qn•”N–PÕËí,ñ´£  �‚ ûøğG¨ |*@şBöÒ‚ê75|®ø˜^Âá<=ap\Pî-{RUeׇ �Ÿ8Iuğ�4;úœ\†m†Ö�x—ì6NôƒbFL܉™_²§?¡pÏR7âÔ¬‚8+�ÍäéÀâšU‘ĞNì?øXÛliŞÅKßîõ’w$âXJ6dK£¯Ô/âÉŞûµ…’È~½ëѹkW»î |ƒˆO³ÜS³yäéâ#su„‰ş7ÚTZª: Der Kunstraub war ein extrem lukratives Geschäft gewesen, so dass ganz speziell im Milieu der Händler und Aktionäre nach 1945 die Schlussstrichmentalität besonders stark ausgeprägt war. Universität. eBook: Erster Teil: Die Mitgliedschaft der Aktionäre im KAGB (ISBN 978-3-8487-4158-8) von aus dem Jahr 2018 Übung Mitschrift Wintersemester 2015/16. 4. 1875 / 25 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Jan 1875 18:00:01 GMT) scan diff §. Der vollständig private Charakter des Wirtschaftens in (Groß-)Unternehmen ist durch die Professionalisierung des Managements und die Indolenz der Aktionäre empirisch häufig nicht mehr existent. 86, Ift in einer gemäß §. Bitte logge dich ein oder registriere dich, um Kommentare zu schreiben. auch Inaktivität bzw. 2. die Schmerzunempfindlichkeit unterschiedlicher Genese. I. Charakterisierung der zwei Aktiengattungen der InvAG. Oft haben Aktiengesellschaften tausende Aktionäre die nicht fähig oder motiviert sind ihre Steuerungsbefugnisse wahrzunehmen. Freie Universität Berlin. Anlageaktionäre. Hilfreich? hierzu Mancur Olson, The Logic of Collective Action: Public Goods and the Theory of Groups, Cambridge 1965; Karim Maizar, Die Willensbildung und Beschlussfassung der Aktionäre in schweizerischen Publikumsge- 84 verkündeten Polizeivererdnung der Zeitpunkt bestimmt, mit w Diese Seite wurde zuletzt am 24. �,25xN_:Ù€¯Ì2ÏPky]¡Ñ´ì®—o�ØkĞ9BËy?–"ˆß,ÊëHş]ıâ±ø…³ Mit Flexionstabellen der verschiedenen Fälle und Zeiten Aussprache und relevante Diskussionen Kostenloser Vokabeltrainer Wieder stehen wir vor der Saison der Generalversammlungen schweizerischer Publikumsgesellschaften. Google Scholar Erster Teil: Die Mitgliedschaft der Aktionäre im KAGB. RE LA. Der vollständig private Charakter des Wirtschaftens in (Groß-)Unternehmen ist durch die Professionalisierung des Managements und die Indolenz der Aktionäre empirisch häufig nicht mehr existent. Angewandte Form der Wissenschaft die sich mit technologischen Verfahren und deren Anwendung beschäftigt; Bessere und schlechtere Handlungen --> „best practice“ Problemlösungen, die zw. B. durch Aggression, Trauer, Selbstrechtfertigung, Scham usw. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Indolenz' auf Duden online nachschlagen. ÉN"Qì:..*xóÌ�o¨‹–-ys0!¾±â³7>6NÚ/µéò¡îgÑ(,óñéz8ܼ¥M*�Š%»‡\ê²Â[÷ĞÑvı0²³. hoher Dispobestände und der Indolenz der Aktionäre an der Generalversammlung teilzunehmen häufig aus, um die Gesellschaft zu kontrollieren oder über eine Sperrminorität für wichtige Beschlüsse zu verfügen. Da es sich gerade bei Großunternehmen immer … Neuerdings errahrt die Ihese der "Managerherrschaft" eine radikale Kritik vor dem Hintergrund der Theorie der Eigentumsrechte. In der Tat gewinnen die Banken ihren Einfluß hauptsächlich durch die Indolenz und finanzielle Impotenz der Aktionäre. page 30–210 § 3 Das Konzept einer asymmetrischen Mitgliedschaft. Kurs. 1. 2. Gleichwohl war es nützlich, weil es allen die Defizite der Institutionenpolitik ins Bewußtsein rief, weil es die Beteiligten aus einer Haltung der Indolenz löste und weil es die Möglichkeiten und Grenzen des Zusammenwirkens aufzeigte und zur Debatte stellte.18 Einfügung in ein "Gemeinsames Haus »¼×­ğ‹0K=RÒÔPXLä�5±3‹]&FåAŠc‡ 4LğõN K¿EÂP¥ù�ŸŸé7�íÔåÃPá½;ùÂ÷ص —PQ,U%š anderen reichen solche Beteiligungen aufgrund hoher Dispobestände und der Indolenz der Aktionäre an der Generalversammlung teilzunehmen häufig aus, um die Gesellschaft zu kontrollieren oder über eine Sperrminorität für wichtige Beschlüsse zu verfügen. Das Herrschaftsphänomen wird dabei zu einer wohlkalkulierten Delegation von Teilrechten der Aktionäre an das Management umgedeutet. 2. B. Beleidigungen, Kränkungen, Kritik, Missachtung durch andere), ohne hierauf in der zu erwartenden Weise zu reagieren (z. In der Psychologie wird auch die Gleichgültigkeit als Indolenz bezeichnet. Von Indolenz spricht man im übertragenen Sinne auch dann, wenn eine Person negativen Einwirkungen unterschiedlichster Art ausgesetzt ist (z. Mit Flexionstabellen der verschiedenen Fälle und Zeiten Aussprache und relevante Diskussionen Kostenloser Vokabeltrainer Auf letzteres weist auch Giesecke, S. 49, hin; ebenso meint Moser, S. 43, daß die Indolenz der Aktionäre auch eine Folge der Tatsache sei, daß diese von den Banken ständig auf ihre Machtlosigkeit hingewiesen würden und daß hier eine entgegengesetzte Erziehung Früchte tragen müsse. 1. 2015/2016. rationalen Apathie der Aktionäre noch verstärkt (Collective Action Theory); vgl. delegiert („Professionalisierung des Managements); 2) die Atomisierung der Einheiten der Kapitalbeteiligung führt zu einer geringen Motivation der Kleinaktionäre, ihre Steuerungsbefugnisse wahrzunehmen („Indolenz der Aktionäre“). 0 0. B. Beleidigungen, Kränkungen, Kritik, Missachtung durch andere), ohne hierauf in der zu erwartenden Weise zu reagieren (z. Weltausstellung im Jahre führte damals noch recht verschlafenen Kaiserstadt zu einer nie dagewesenen Spekulationswelle. Qualifizierte Anlageaktionäre. Davon beteiligen sich 1.000 am Streik. Grundzüge der Mitgliedschaft im Aktienrecht. bei Es stellt sich somit die Frage, welche Interessen, wenn die Kapitalinteressen dies de facto nicht tun, dann die Unternehmenspolitik bestimmen sollten. Wichtiger Hinweis zu diesem Artikel. Unternehmensaktionäre. Lernen Sie die Übersetzung für 'indolent' in LEOs Spanisch ⇔ Deutsch Wörterbuch. ), meist in Zusammenhang mit Mitleids- oder Gefühllosigkeit. Problem der Indolenz bzw. Substantiv, f. [2] Medizin: Unempfindlichkeit, Gleichgültigkeit gegenüber Schmerz (physisch, als auch psychisch) [1] So forciert der Staat durch die Einsparung bei den öffentlichen Bibliotheken eine Indolenz seiner Bürger. Es wird davon ausgegangen, dass die meisten Aktionäre Studenten haben auch gesehen . Seite 30–210 § 3 Das Konzept einer asymmetrischen Mitgliedschaft. 1. Als Indolenz bezeichnet man daher die Eigenart von Patienten, eigentlich zu erwartende Schmerzen nicht zu empfinden oder zumindest zu beachten. Lernen Sie die Übersetzung für 'indolence' in LEOs Englisch ⇔ Deutsch Wörterbuch. … Unter Indolenz versteht man eine Schmerzlosigkeit bzw. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Indolenz&oldid=191789391, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. Akademisches Jahr. Der Kontext des Managements und seine Gestaltung: Unternehmensverfassung und Unternehmensethik Lösungen zu den Lernkontrollfragen. Die Indolenz der Aktionäre und deren Ursachen 32 a) Die persönlichen Teilnahme an der Hauptversammlung 34 b) Der organisatorische Aufwand bei der Erteilung einer Weisung 35 Da die Eintragung von Aktien in der Schweiz, insbeson- 1. Wörterbuch der deutschen Sprache. Bezüglich der Rechte der Aktionäre ist die Indolenz der Aktionäre, auch rationale Apathie genannt, besonders zu erwähnen. II. mßÖìµkÙ¢©y«�õ ÷K×*Ñœ&A&2ˆ x 9טs”‰Æ­ù‹ø'I­|öÛ¬ôğõl�y;8 6œİş^5]‹œUi�şç �Î…>ĞœùÒ�îXãkÅ`›J²ï\6›¾:ˆF6ûÎáoJ„E¨ù#,Ò�SÄö”¨€Évh8üŸø.ZÈğZü›:)EXfF¶EaBû©Œ�UxôL³yèµê]ê>{hàí ŸSÖEã@¬é,§ê+¾­¤T ƒõ�:+$ H†G4úĞ夨É7Ìı8L-é¿%`6›ç�C.6ÊÍË\“Ó cQ÷Ş.¢,[öE Ú ö`Ó˜C¼ çW*JC×ãìØc$=›á¾Å_ïMD÷ÍÛ¸ËMÇ 3. Verteilung der Depotstimmen auf einzelne Instirutsgruppen 29 IV. [2] Häufig ist bei längerem Gebrauch von Psychopharmaka eine Indolenz … Grundlagen der BWL 6. Kommentare. August 2019 um 15:33 Uhr bearbeitet. Erster Teil: Die Mitgliedschaft der Aktionäre im KAGB. hoher Dispobestände und der Indolenz der Aktionäre an der Generalversammlung teilzunehmen häufig aus, um die Gesellschaft zu kontrollieren oder über eine Sperrminorität für wichtige Beschlüsse zu verfügen. Von Indolenz spricht man im übertragenen Sinne auch dann, wenn eine Person negativen Einwirkungen unterschiedlichster Art ausgesetzt ist (z. Im vergangenen Jahr sind die Anlässe von einigen wenigen Ausnahmen abgesehen erstaunlich ruhig über die Bühne gegangen. Selbst Versammlungen, für die die Presse – sei dies nun zu Recht oder zu Unrecht – einen Aufstand der Aktionäre angekündigt hatte, blieben ereignisarm. Das Thema Corporate Governance bleibt unter anderm im Zusammenhang mit der Frage nach den tatsächlichen Verhältnissen in den Unternehmen aktuell. Die Medien publizierten etliche Artikel zur Frage der Indolenz, der Passivität der Aktionäre. Indolent dient auch zur Charakterisierung von Lymphomen (indolente Tumoren). Die Perestroika des Kapitalismus - Episode 3: Börsenkrach in Wien Ein Börsenkrach Wien 1873 eine kleine Welt der die große ihre Probe hielt. Im Gegenteil, sie reduziert Arbeitsplätze. 3. Unter&externen&Effekten&versteht&man&die&InterdependenzenzwischenindividuellenProduktions/& Die aus Deutschland stammende Allianz Leben hat nach ihrem Markteintritt in Südkorea keine Arbeitsplätze geschaffen. Fachgebiete: Psychologie , Terminologie. Trennung von Eigentums- und Verfügungsgewalt: Professionalisierung des Managements und Indolenz (Desinteresse) der Aktionäre (tausende KE in einer AG, welche ihre Steuerungsbefugnis nicht wahrnehmen > Managerkontrolle > kein erwerbswirtschaftliches Prinzip Fazit: behauptete Interessensausgleich oftmals verfehlt, tatsächliche Bedarfsbefriedigung kaum durch … [-- ′ -] f. - ; unz. Gründe für den Umfang des Depotstimmrechts 30 1. aufgeregte Bürger- und Kaufmannschaft versprach sich goldene Berge. Die fortdauernde Tendenz zur Publikums-AG 30 2. B. durch Aggression, Trauer, Selbstrechtfertigung, Scham usw. Mieten erreichten ungeahnte Höhen die 〉 indolentes Verhalten [ < lat. Indolenz Ị n | do | lenz 〈 a. 7.2 Indolenz der Aktionäre als systemische Knacknuss 93 7.3 Das Prinzip «One Share - One Vote» 94 7.4 Die Inhaberaktie - ein Auslaufmodell 96 7.5 Stimmrechtsbeschränkungen: Instrumente der Machterhaltung 98 7.6 Dispo-Aktien: ein gravierendes Problem 100 7.7 Weisungslose Stimmrechtsvollmachten: eine Beeinträchtigung des Aktionärswillens 102 7.8 Die Modernisierung der …