- Der zweite Teil von 3 je in sich abgeschlossenen Folgen von Forschungsreisen in die Kolonie Kamerun. Kusseri um 1910 Die Deutschen Tschadseeländer waren ein Verwaltungsgebiet, eine Residentur, der deutschen Kolonie Kamerun. Die große Faltkarte zeigt das Flußgebiet nach eigenen Aufnahmen von Zölner. In Kamerun sprechen mittlerweile mindestens 300.000 Menschen (Stand: 2010) Deutsch als Kamerundeutsche. Von 1897 bis 1912 stieg die Zahl der Kamerundeutschen von 181 auf rund 1000 Personen. Dabei bezog sich die Namensgebung zunächst auf den Schutz deutscher Wirtschaftsinteressen. Das Hinterland wurde erst in den nächsten Jahrzehnten nach und nach eingenommen. 1884 ernannte der deutsche Generalkonsul Gustav Nachtigal Kamerun zur deutschen Kolonie. Bei Regierungsverhandlungen im Juni 2016 und durch spätere Zusagen wurden Mittel in Höhe von 125,5 Millionen Euro neu zur Verfügung gestellt. 1939 aus dem Land verwiesen. Von 1884 bis 1916 war Kamerun eine deutsche Kolonie, wobei die Zahl der Deutschsprachigen durch die englische und französische Herrschaft ab 1916 stetig verringert wurde. Das Zeitalter des Imperialismus - Kamerun: eine deutsche Kolonie als Beispiel Note 14 Punkte Autor Anja Repke (Autor) Jahr 2000 Seiten 6 Katalognummer V100552 Dateigröße 388 KB Sprache Deutsch … Damals existierte Kamerun aber noch nicht als Kolonie, die Einflusssphäre beschränkte sich hauptsächlich auf einige Douala-Dörfer an der Küste. Erst mit Unterzeichnung der Deutsch-Douala-Verträge 1884 begann das Deutsche Reich, das Hinterland zu erforschen, zu … So erhöhte etwa die Kolonie Kamerun im September 1913 für den weiteren Ausbau von Autostraßen die Einfuhrzölle. 1914 waren aber noch sehr wenige Personenwagen und Lastwagen in den deutschen Kolonien vorhanden. Neu! Kamerun liegt in der Tropischen – Zone das heißt es ist heiß und schwül. Wir haben den Zugbau angeführt und beschleunigt aber leider wurden viele Leute Versklavt und starben an den schlimmen Bedingungen die, die Arbeiter hatten. Damit erwarb das Deutsche Reich 1884 nach Deutsch-Südwestafrika eine zweite Kolonie in Afrika. Deutsche Entwicklungszusammenarbeit mit Kamerun Deutschland gehört zu den wichtigsten entwicklungspolitischen Förderern Kameruns. Die Relevanzkriterien werden dort sehr streng ausgelegt Kamerun, deutsche Kolonie 1884-1919, in einer chronologischen Übersicht mit vielen Bildern, Ansichtskarten, Statistiken und Landkarten In deutscher Sprache erschien Adler und Lilie in Kamerun: Lebensbericht eines Afrikaners. Aufgrund von Forderungen von Teilen der Öffentlichkeit und Industriellen nach neuen Absatzgebieten für deutsche Produkte beauftragte Reichskanzler Otto von Bismarck den Afrikaforscher Gustav Nachtigal (1834-1885), die Küste um den Kamerunfluss unter deutschen Schutz zu stellen. Der vorliegende Band behandelt das Flußgebiet von Kamerun. Er schloss mehrere "Schutzverträge" mit Stammesoberhäuptern an der Küste. Am 14. ... Ferner ging die deutsche Sprache … Der einzige See in Kamerun ist der Lac du Mbakaou. ! Zwischen 1925 und 1939 stieg diese Zahl nochmals im Zusammenhang mit der Plantagenwirtschaft am Kamerunberg.Nahezu alle Deutschen wurden 1914–16 bzw. Zeitweise gab es weniger als 25.000 Sprecher der deutschen Sprache. Zur Erschließung wurden zahlreiche Straßen gebaut und Bahnlinien eingerichtet. Juli 1884 schloss der deutsche Generalkonsul Gustav Nachtigal als Kaiserlicher Kommissar mit mehreren Headmen der Duala und anderen regionalen Herrschern Schutzverträge ab und proklamierte damit das Schutzgebiet Kamerun als Deutsche Kolonie. Jetzt mal zu denn Sachen die wir (Deutsche) verändert haben. - Tadelloses Exemplar der Originalausgabe, hübsch gebunden. Mehr sehen » Deutsche Tschadseeländer. Zur Zeit der deutschen Kolonie Kamerun wanderten ab 1884 Deutsche nach Kamerun aus.